Übersicht

Das Gemeindekind (9)

Das Gemeindekind (10)

Im Bürgermeisterhause herrschten Verwirrung und Schrecken. Zum zehnten Male erzählte Peter den Neugierigen, die in die Sterbestube hereindrangen, wie er noch vor Mitternacht mit seinem Vater gesprochen und dann in die Kammer nebenan schlafen gegangen sei und wie ein paar Stunden später ein Röcheln ihn geweckt habe... Wie er aufgesprungen, zum Vater gestürzt, ihn schon in den letzten Zügen gefunden und den Knecht nach dem Priester und die Magd nach dem Doktor geschickt... Und wie beide zu spät gekommen... Und wie der Doktor, da er nach der Hand des Toten griff, die zur Faust geballte fast gewaltsam hatte öffnen müssen, um ihr ein halb geleertes Fläschchen entnehmen zu können, welches die Finger, im Todeskampf erstarrt, noch festhielten.

Die Zuhörer drückten ihre Teilnahme durch Seufzen und Klagen aus; Peter fuhr fort: "Der Pfarrer schaut. ›Was ist das?‹ fragt er, und der Doktor schaut auch, und wie er schon ist, sagt nichts – ›Herrgott im Himmel‹, ruft der Pfarrer: ›Ist ihm sein Leiden zuviel geworden? Ist er in Todsünde gestorben?‹ – ›Er ist an einer Verblutung gestorben‹, sagt der Doktor, und das Fläschchen führt er an die Nase. ›Und das ist Kamillengeist!‹ sagt er."

"Wer's glaubt", fiel ein altes Weib dem Peter in die Rede, und er schluchzte auf.

"Wer's glaubt, das hab ich auch gesagt! Gift hat mein Vater bekommen, ich hab am Abend einen Kerl aus dem Garten schleichen sehen, und ich glaub, ich kenn ihn, sag ich, reiß die Magd her und geb ihr eine und sag: ›Wer war gestern am Abend im Zimmer bei meinem Vater?‹ – ›Der Pavel‹, platscht sie heraus und fällt auf die Knie, ›Euer Vater hat befohlen, daß man ihn hereinlassen soll... Schlagt mich tot, aber so wahr Gott lebt, Euer Vater hat befohlen, daß man ihn hereinlassen soll, ich sag, wie's ist, und weiter weiß ich nichts.‹"

Bei dieser Stelle seiner Erzählung brach Peter regelmäßig in ein rasendes Weinen aus. Er warf sich über die Leiche seines Vaters, und der rohe, harte Bursche wimmerte wie ein Kind. "Schon lange ist mir meine Mutter gestorben, und jetzt hab ich auch keinen Vater mehr. Eine Waise hin ich und ganz verlassen!"

Im Publikum, das mit Spannung den Ausbrüchen seines aufrichtigen Schmerzes lauschte, erhoben sich anklagende Stimmen gegen Pavel. Der schlechte Bub hat die Hand im Spiel bei dem Unglück mit dem Bürgermeister. Dem schlechten Buben, der vermutlich lieber auf der faulen Haut liegt als arbeitet, ist der Dienst beim Hirten zu schwer gewesen, er hat fort gewollt, aber nicht dürfen ohne Erlaubnis des Bürgermeisters, und weil der unerbittlich geblieben ist und die Erlaubnis nicht gegeben hat, sooft der Bub sie auch von ihm verlangt, so hat der schlechte Bub sich jetzt gerächt und den Bürgermeister aus der Welt geschafft.

Die Legende war bald fertig, verbreitete sich rasch im Dorfe, fand Glauben und stachelte die Leute auf zur Entfaltung einer ungewohnten Energie. Die ihres Oberhauptes beraubte Ortsbehörde entsandte einen Boten nach dem Bezirksamt, um für alle Fälle den Gendarm zu holen, während einige Heißsporne nach der Schule liefen, um – auch für alle Fälle – den Giftmischer durchzuprügeln. Indessen fanden sie das Haus versperrt. Der Lehrer hatte, gleich nachdem das für Pavel so bedrohliche Gerücht zu ihm gedrungen, ein Verhör mit dem Burschen angestellt, ihn dann in die Schulstube eingeschlossen und sich zum Doktor begeben. Bei demselben waren bereits der Herr Pfarrer, der Peter, Anton der Schmied und einige Bauern versammelt.

Der Pfarrer saß in dem großen schwarzen Lehnstuhl in einer Ecke des Fensters; in der andern, die Hände auf dem Rücken, hielt sich der Doktor. Den beiden Honoratioren gegenüber standen, einen regelmäßigen Halbkreis bildend, die Bauern.

"Ach, da kommt ja der Herr Lehrer", sprach der Pfarrer mit seiner leisen, etwas heiseren Stimme.

"Sie werden wohl bereits wissen, um was es sich handelt", bemerkte der Doktor, um dessen bläuliche Lippen ein kaum wahrnehmbares Lächeln spielte.

Peter rief: "Der Pavel hat meinen Vater vergiftet!"

"Weiß man noch nicht", murmelte Anton.

"Und muß ins Kriminal", fuhr Peter fort, und Anton wiederholte: "Weiß man noch nicht", worauf Peter den Trumpf setzte: "Ich steh nicht ab, er muß ins Kriminal."

"Vorläufig", sagte Habrecht, "habe ich ihn in die Schulstube eingesperrt."

Der Pfarrer stutzte. "So glauben auch Sie? ..." Er hielt fast erschrocken inne, wie jemand, der sich verschnappt hat und dem das sehr unangenehm ist.

Habrecht bemerkte es und hielt sich schadenfroh an das bedeutungsvollste Wort in dem übereilt ausgesprochenen Satze. "Auch?" wiederholte er nachdrücklich, "nämlich wie Euer Hochwürden?"

Eine leichte Röte erschien auf den eingefallenen Wangen des Priesters.

"Ich dachte an die vox populi", sagte er.

"Ja so! Die entstellte vox Dei."

Nun öffnete sich die Tür, ein großer, vom Alter schon gebeugter Mann mit graugelbem Haar und ziegelrotem Gesicht, der Viertelbauer Barosch, trat ein. Er ging auf den Pfarrer zu, küßte ihm die Hand und meldete, der Gendarm komme schon.

"Was soll der Gendarm?" fuhr Habrecht ihn an, und Barosch richtete seine starren, immer erstaunten, immer um Verzeihung bietenden Branntweintrinkeraugen demütig auf den Lehrer und antwortete: "Den Buben aufs Bezirksgericht führen."

"Was soll der Bub auf dem Bezirksgericht?"

"Gestehen."

"Was denn?"

"Daß er dem Bürgermeister etwas gebracht hat."

"Das gesteht er ja ohnehin."

"So?" sprach der Pfarrer, "das hat er Ihnen gestanden?"

"Er würde es auch Ihnen gestehen."

"Da wäre ich doch begierig, Herr Lehrer. Da möchte ich Sie doch bitten, lassen Sie ihn rufen, haben Sie die Güte."

"Ich geh um ihn!" schrie Peter und wollte schon davoneilen; Anton hielt ihn fest: "Nicht du, du bist wie ein Narr. Ich geh, Herr Lehrer."

Aber Habrecht dankte auch ihm für das Anerbieten, verließ die Stube und kehrte nach einer Weile, von seinem Schützling begleitet, zurück.

Peter konnte nur mit größter Mühe verhindert werden, über den letzteren herzufallen, drohte ihm und rief, so laut die atemraubende Wut, die ihn beim Anblick Pavels ergriffen hatte, es erlaubte: "Schaut ihn an, den Hund! Sieht man ihm nicht an, was für ein Hund der Hund ist?"

Und wirklich konnte der Zustand, in dem der Junge vor die höchsten Instanzen seines Dorfes trat, ein günstiges Vorurteil für ihn nicht erwecken. Der Kopf schien ihm zu brennen, eine scheue und finstere Qual sprach aus dem glühenden Antlitz und entsetzlicher, unstillbarer Haß aus den Blicken, die er hinter halbgeschlossenen Lidern hervor auf seinen Hauptankläger, auf Peter, warf.

Habrecht legte die Hand auf seine Schulter und schob ihn vor sich hin in die Fensterecke, zwischen den Pfarrer und den Doktor hinein.

Der Pfarrer betrachtete den Jungen schweigend, räusperte sich und fragte ruhig und geschäftsmäßig: "Ist es wahr, daß du dich gestern abend in das Haus des Bürgermeisters geschlichen und ihm etwas gebracht hast?"

Pavel nickte, und durch den Kreis der Bauern lief ein Geflüster triumphierender Entrüstung.

"Was war das, was du ihm gebracht hast?"

"Es war eine gute Medizin."

"Wie bist du zu der guten Medizin gekommen?" fiel nun Habrecht ein.

Pavel schwieg, und der Lehrer fuhr fort: "Hat dich nicht vielleicht jemand zum Bürgermeister geschickt mit dieser guten Medizin?"

Der Junge erschrak und versetzte rasch: "Nein, ich habe sie von mir selbst gebracht."

"Woher weißt du denn auf einmal etwas von guten Medizinen?" mischte der Doktor sich ins Verhör, und Pavel erwiderte: "Ein Hirt weiß immer was."

"Er lügt", erklärte der Lehrer; "er will oder darf die Wahrheit nicht sagen."

"Und was halten Sie für die Wahrheit?" fragte der Pfarrer, dessen Gelassenheit vorteilhaft abstach von der nervösen Unruhe Habrechts. Dieser sprach: "Für die Wahrheit halte ich, daß der Junge zum kranken Bürgermeister geschickt worden ist, und zwar durch die Kurpfuscherin, die Frau des Hirten."

Pavel schrie auf: "Sie hat mich nicht geschickt! Ich bin von Selbst gegangen", und Peter wiederholte zornig: "Von selbst, er gibt's zu, aber der Herr Lehrer nicht. Der Herr Lehrer will unschuldige Leut hineinbringen... das verzeih Gott dem Herrn Lehrer. Der Bub hat mit den Leuten, die der Herr Lehrer hineinbringen will, schon lang nichts mehr zu tun, der Bub ist schon lang beständig beim Herrn Schullehrer in der Schul."

"Mich wundert nur", entgegnete ihm der Doktor, "daß dein Vater das Mittel, das der Bub ihm von sich aus gebracht hat, so ohne weiteres eingenommen haben soll; außer- er hätt's extra beim Buben bestellt, was mir auch, nicht recht einleuchten will."

"Sag ganz genau, wie es zugegangen ist", wandte der Pfarrer sich an Pavel. "Du hast dich also gestern in die Stube des Bürgermeisters geschlichen?"

"Ja."

"Und was hast du gesagt?"

"Guten Abend, Herr Bürgermeister."

"Und was hat er gesagt?"

"Nichts."

"Und was hat er getan?"

"Mir gewinkt, ich soll ihm das Mittel geben."

"So hat er also gewußt, daß du ein Mittel bringen wirst?"

Pavel antwortete nicht; er hatte den Kopf vorgestreckt und lauschte einem Geräusch von Schritten und Stimmen, die sich der Tür näherten. Abermals wurde sie geöffnet, der Gendarm Kohautek, auch der heiße Gendarm genannt, erschien, gefolgt von den Räten.

Die Schwüle, die bereits im Zimmer herrschte, nahm plötzlich so sehr zu, als hätte man einen geheizten Ofen hereingestellt; und alle diese Hitze schien von dem vor Berufseifer glühenden Kohautek auszugehen. Aber nur aus den Augen loderten die inneren Flammen, und wie warm ihm immer war, verrieten allein die kleinen Schweißtropfen, die auf seiner Nase perlten. Sein Gesicht war von schöner klarer Olivenfarbe und rötete sich nie.

Er begann sogleich seines Amtes zu walten und die Vorerhebungen einzuleiten. Der ganze Mann war nur eine Drohung, wenn er das Wort an den Angeklagten richtete, und doch fühlte sich dieser seit der Anwesenheit des Gendarmen ruhiger und sicherer; er glaubte, einen Stein im Brett bei Kohautek zu haben, seitdem er einmal wegen eines Geflügeldiebstahls von ihm verdächtigt und später unschuldig befunden worden. Der Gendarm stellte an Pavel ungefähr dieselben Fragen, die man schon an ihn gestellt hatte, er erhielt dieselben Antworten und gelangte endlich zu dem dunklen Punkt in der Sache, zu der Provenienz des corpus delicti, des Flascherls. Über die Provenienz dieses corpus, dieses Flascherls, mußte der Bub eine Aussage machen. Er mußte! Kohautek vermaß sich, ihn gleich dazu zu bringen, fragte, ermunterte, warnte vor der Gefahr, in welche sich Pavel durch sein eigensinniges Schweigen versetzte. Alles umsonst. Der Bub blinzelte ihm fast vertraulich zu und blieb taub für seine Ermahnungen wie für die des Geistlichen und für das flehende Beschwören Habrechts, blieb unempfindlich für die Beschimpfungen Peters und seiner Gesinnungsgenossen.

Zuletzt verstummte er völlig, und die Bauern sahen darin den deutlichsten Beweis seines Schuldbewußtseins. Peter spie vor ihm aus: "Er geht ins Kriminal! Er hat meinen Vater vergiftet."

"Mit Kamillengeist", sagte der Doktor, nahm das Fläschchen aus seiner Tasche und hielt es dem Besonnensten aus der Gesellschaft, dem Schmied Anton, unter die Nase.

Der roch daran, zog die Achseln in die Höhe und sprach: "Ja, ja – nach Kamillen riecht's – aber..."

"Nun? – Aber?"

"Aber was es ist, weiß man nicht."

Der Lehrer, an dem alles bebte und der fortwährend vor sich hinmurmelte: "Vernünftig, vernünftig, haltet Ruhe, meine Nerven", versetzte nun: "Was meint ihr, ihr Leute, wenn das Gift wäre, würde ich davon trinken? Seht her! Ich trinke!" Er erbat sich das Fläschchen vom Doktor und tat einen Schluck daraus: "Nun seht, ich habe getrunken und befinde mich wohl und werde mich morgen auch noch wohlbefinden."

Ein wenig stutzten die Bauern, sahen den Schulmeister scheel an, traten näher zusammen und wisperten miteinander.

"Was meint ihr? Was sagt ihr?" fragte Habrecht.

Barosch seufzte, schüttelte den Kopf, verzog den breiten schmunzelnden Mund. "Ja", brachte er endlich hervor, "ja, das ist keine Kunst – jetzt ist freilich nichts Giftiges mehr drin."

"Wieso? Es ist dasselbe Fläschchen, und was früher drin war, ist noch drin, das heißt ein bißchen weniger."

"Ja, das Giftige, das war schon weggetrunken, das hat der Bürgermeister beim ersten Zug bekommen... Das Giftige ist das Leichtere und schwimmt oben."

"Schwimmt oben!" wetterte Peter, und der Schulmeister sprang mehrmals empor vor Zorn und Entrüstung.

"Sie hören, Sie hören!" rief er dem Pfarrer zu. Der Geistliche behielt immer seine leidende Miene und seinen Gleichmut und erwiderte die Anrufung Habrechts nur mit einer bedauernden Gebärde. Der Gendarm stand unbeweglich und strahlte knirschend Hitze aus; der Doktor hingegen verlor die Geduld. Er, dem man nachsagte, daß er mit seinen Worten so sparsam sei, als ob ihn jedes einen Guldenzettel koste, brach in eine Rede aus: "Oh, du nie überwundene, ewig triumphierende Dummheit! ... Das Giftige ist das Leichtere und schwimmt oben. –

Da haben wir's, da wissen wir's, bleiben wir nur gleich dabei, eines Besseren überzeugen kann uns ohnehin keine Macht der Welt. Und wenn der Allweise selbst vom Himmel herunterstiege und sich aufs Beweisen und Widerlegen einlassen wollte, er hätte den Weg umsonst gemacht."

Die Bauern hörten diese Anklage an, ohne recht zu wissen, was sie daraus machen sollten; aber mit steigendem Entzücken hatte Pavel ihr gelauscht. Der Doktor staunte über das Verständnis, das ihm sieghaft und wonnevoll aus den fest auf ihn gerichteten Augen des Jungen entgegenleuchtete. Dieser hatte zum erstenmal in seinem Leben den Kopf stolz und gerade emporgehoben, sog jedes Wort des Doktors wie eine köstliche Labe förmlich in sich hinein und schlug, als das letzte gesprochen war, ein wildes, herausforderndes Gelächter auf.

Da brach die Empörung über ihn los. Kohautek vermochte im ersten Augenblick nichts zu seinem Schutze; trotz verzweifelter Gegenwehr wurde Pavel niedergeworfen, mißhandelt, mit Füßen getreten. Der Gendarm mußte seine ganze Autorität und Anton, der sich ihm zur Seite stellte, die ganze Kraft seiner Fäuste aufbieten, um den Jungen den Ausbrüchen der sinnlosen Wut seiner unbefugten Richter zu entreißen. Eine rasche, kurze Beratung mit dem Geistlichen, dem Lehrer und dem Doktor, und Kohautek beschloß, Pavel mitzunehmen aufs Gericht.

"Ich tu's nicht", rief er, "weil ich ihn für schuldig halte; ich tu's, weil ihr Bestien seid, vor denen ich ihn in Sicherheit bringen will. Spann einer ein."

"Ich", schrie Peter, "ich führ ihn", und war mit einem Sprung aus dem Zimmer.

Der Geistliche warf einen Blick durch das Fenster. Vor dem Hause hatten sich Gruppen gebildet, welche dem auf die Straße herunterdringenden Lärm horchten und einzelne Worte, die zu unterscheiden ihnen möglich gewesen, in großer Aufregung nachsprachen.

Die Bewegung stieg aufs höchste, als Peter mit seinem Wägelchen gefahren kam und der Gendarm mit Pavel und dem Lehrer, der den Jungen auf seinem schweren Gange nicht verlassen wollte, in der Tür des Doktorhauses sichtbar wurden. Habrecht stieg zu Peter auf den vorderen Sitz, auf dem rückwärtigen nahm der Gendarm neben dem Delinquenten Platz. Flüche, drohende Mienen und Gebärden begleiteten das davonrollende Gefährt. Peter lenkte es so langsam durchs Dorf, daß die sämtliche Straßenjugend Zeit hatte, sich ihm anzuschließen und ihm das Geleite zu geben. Sie tat es unter Jubeln und Jauchzen. "Da fahrt er!" schrie eine Stimme aus der Rotte; "da fahrt er!" schallte es im Chor.

"Wohin fahrst?" rief ein kleiner, verwachsener Fratz, und ein bildhübsches Häuslerkind, ein blauäugiges Mädchen, eines der lustigsten in der verwegenen Bande, an deren Spitze Pavel einst auf Holzdiebstahl in den Wald gezogen war, lachte zu ihm hinauf: "Fahrst zum Vater oder zur Mutter?"

Die ausgegebene Parole pfiff in unzähligen Wiederholungen durch die Luft, immer ärger wurde das Treiben, und endlich hieb Peter auf Befehl des Gendarmen mit der Peitsche in die vor Schadenfreude und Lust am Quälen berauschte Schar. Sie schien sich zu verlaufen, schlug aber nur einen kürzeren Weg ein und faßte Posto hinter einer Johannisstatue, die zwischen Bäumen am Ende des Dorfes stand. Als das Wäglein dort ankam, wurde es mit lautem Hallo und einem Hagel von Erdklumpen und Steinen empfangen. Kohautek fluchte, Peter trieb die Pferde an, Habrecht zog den Rock über die Ohren, Pavel saß regungslos. Erst als das Gefährt auch seinen ausdauerndsten Verfolgern entronnen war, bückte er sich und warf die Steine, die in den Wagen gefallen waren, ruhig hinaus, alle bis auf den letzten, den kleinsten, den betrachtete er aufmerksam und nachdenklich und steckte ihn dann in die Tasche.

"Was willst du mit dem Steine?" fragte der Gendarm.

"Wenn ich mir einmal ein Hausbaue – und ich bau mir eins", lautete die Antwort, "leg ich den Stein unter den Riegel der Tür, damit ich mich erinnern muß bei jedem Ein- und Ausgehen, wie die Leute mit mir gewesen sind."

Eine Stunde später war man am Bestimmungsorte angelangt. Der Bezirksrichter ließ Pavel vor sich führen und schien eher geneigt, an seine Schuld als an seine Unschuld zu glauben; "denn", pflegte er zu sagen, "was mich betrifft, ich denke von dem Menschen nicht das Schlechte, sondern das Allerniederträchtigste."

Die Gerechtigkeit nahm ihren Lauf, die Obduktion der Leiche des Bürgermeisters wurde angeordnet. In Abwesenheit des Gerichtschemikers nahm sein Stellvertreter, ein sehr zuversichtlicher junger Mann, die Analysen in höchst eleganter Weise vor und konstatierte schlankweg die Anwesenheit von Gift im Magen und in den Eingeweiden des Toten. Da gab es für Pavel eine Reihe böser Tage, doch blieb er standhaft und benahm sich vor dem offiziellen Richter genauso, wie er sich beim Verhör daheim im Dorfe benommen hatte. Seine Leiden nahmen ein Ende bei der Rückkehr des Gerichtschemikers, der die Arbeiten seines grünen Rivalen einer Prüfung unterzog, ihre Mangelhaftigkeit dartat und im Einverständnis mit dem Amtschirurgen dem Kreisphysikus unwiderleglich bewies, der Bürgermeister sei nicht an Gift, sondern an seiner Krankheit gestorben.

Fast unmittelbar darauf erfolgte Pavels Freisprechung und seine Entlassung aus der Haft. Peter, sein Hauptankläger, wurde in die Kosten verurteilt.

Am letzten Sonntag, den Pavel in der Untersuchungshaft zubrachte, hatte Habrecht die Erlaubnis erhalten, ihn zu besuchen. Der Lehrer war tief bewegt beim Wiedersehen.

"Zwei Monate im Arrest!" rief er aus, "so weit hast du's gebracht, du Feind deiner selbst. Pavel, Pavel! viel Böses haben die Menschen dir schon getan, aber keiner von ihnen soviel wie du dir selbst." Er fragte ihn, was er denke in den langen einsamen Tagen und Nächten.

"Nicht viel; in der Nacht schlaf ich, und bei Tag arbeit ich, sie haben mir Werkzeug geliehen", erwiderte Pavel und holte unter seinem Bett das Modell eines Hauses hervor. Sein zukünftiges Wohnhaus, das er im kleinen äußerst genau hergestellt, mit Fenstern und Tür und strohbedecktem Dache. Ein merkwürdiger Kontrast, der Bursche mit den groben Händen und diese zierliche Arbeit. Er hatte das für seine Schwester Milada gemacht und bat Habrecht, es mitzunehmen und ihr zu schicken, bat den Lehrer auch, ihr zu schreiben, seine Schwester solle wissen, daß er unschuldig sei. Habrecht versprach es zu tun, verschwieg aber, daß bereits zwei umfängliche Briefe von ihm an die Frau Oberin gerichtet worden, in denen die Sachlage gewissenhaft und mit ehrlicher Breite dargelegt war und Pavel so rein erschien wie ein Osterlämmchen aus Zucker. Beide Sendschreiben waren in Form und Inhalt Muster von jener Höflichkeit, die sich nie genugtut, weil sie einem unstillbaren Herzensbedürfnisse entspringt. Leider jedoch hatte sie zur Nachahmung nicht angespornt; Habrechts Briefe waren unbeantwortet geblieben.

Es war gegen Ende Januar, der Tag mild, der Schnee begann zu schmelzen, schmale braune Bäche flossen die Abhänge herab. Trübselig schielte die Sonne durchs weißliche Gewölk, die entlaubten Bäume an der Straße warfen bleiche Schatten auf den sumpfartig schimmernden Feldweg, an dessen Rand Pavel dem Dorfe zuschritt.

In seiner Haft hatte er oft gemeint, wenn er nur wieder ins Freie kommt, an die Luft, wenn er sich nur wieder regen darf, dann wird alles gut. Nun war er frei, wanderte heim, aber gut wollte es nicht werden. So öd, so kahl, so freudlos wie die Landschaft in ihrer winterlichen Armut lag die Zukunft vor ihm.

Sein erster Gang im Orte war der zur Hütte des Hirten. Den Herd im Flur hatte man abgeräumt. Vinska kniete davor und schürte das Feuer, das hell und lustig brannte. Schweigend, ohne sie anzusehen, schritt Pavel an ihr vorbei, geradenweges in die Stube. Virgil und sein Weib schrien auf, als er vor ihnen erschien; die Alte bedeckte ihr Gesicht mit der Schürze, der Greis hielt dem Eintretenden wie ein Beschwörer dem Satan den Rosenkranz entgegen und zitterte dabei am ganzen Leibe. Pavel aber kreuzte die Arme und sprach: "Spitzbub, Spitzbübin, ich bin wieder da, und eine Schrift darüber, daß mir das Gericht nichts tun darf, hab ich in der Tasche. Daß ihr mich jetzt in Ruh beim Lehrer laßt, das rat ich euch, sonst geht's euch schlecht. Angewachsen ist mir die Zunge nicht. – Das hab ich euch sagen wollen", schloß er, wandte sich und ging.

Sie blickten ihm betroffen nach. Der hatte sich verändert in den zwei Monaten! ... Als ein Bub war er fortgegangen, als ein Bursche kam er heim; gewachsen war er, und dabei nicht schmäler geworden.

Das Gemeindekind (11)